Alcolock enthüllt: Wie diese neue Technologie das Fahren revolutionieren wird!

Alcolock enthüllt: Wie diese neue Technologie das Fahren revolutionieren wird!

Mit der jüngsten Einführung des Alcolocks im neuen Straßenverkehrsgesetz gehört Italien zu den Vorreitern im Bereich der Verkehrssicherheit. Dieses Gerät verhindert den Start des Fahrzeugs, wenn der Blutalkoholgehalt des Fahrers bei mehr als 0 mg/l liegt – was bedeutet, dass selbst der Konsum eines einzelnen Glas Weins das Anfahren des Fahrzeugs unterbindet. Während die Einführung des Alcolocks viel diskutiert wurde, ist nun klar, wie diese Technologie umgesetzt wird und welche Fahrzeuge betroffen sind.

Funktionalität und Spezifikationen des Alcolocks

Das Alcolock, definiert als „Gerät, das als Fahrzeugsperre fungiert », kann sowohl in Personen- als auch in Nutzfahrzeugen der Kategorien M1, M2, M3, N1, N2 und N3 installiert werden. Ausgenommen sind dabei jedoch leichte und schwere Quadricycles. Die zentrale Funktion des Alcolocks ist das Entsperren des Fahrzeugs erst nach dem Nachweis eines Alkoholgehaltes von 0 mg/l im Atem des Fahrers.

Für Fahrzeuge, die vor der Einführung des EU-Reglements produziert wurden, müssen spezifische Anleitungen zur Installation gemäß der Norm EN 50436 bereitgestellt werden. Hierbei sollen Fahrzeughersteller dem Gerätehersteller das notwendige Wissen zur Integration des Gerätes zur Verfügung stellen, um die Hardware effektiv zu nutzen.

Implementierung und Installation

Die Installation des Alcolocks ist für Personen verpflichtend, die wiederholt wegen Trunkenheit am Steuer auffällig geworden sind. Diese müssen das Gerät auf eigene Kosten installieren lassen. Der Alcolock muss bestimmten EU-Normen entsprechen, darunter der Regulierung UNECE Nr. 10 für elektromagnetische Verträglichkeit, und ein CE-Kennzeichen besitzen. Zudem soll das Gerät durch unabhängige Labore innerhalb der EU oder der EFTA getestet werden.

Der Alcolock ist mit einem Sicherheitssiegel versehen, das sich bei Manipulationsversuchen selbst zerstört. Eine Überprüfung durch die Zulassungsstelle ist nicht erforderlich, jedoch müssen Fahrer eine Bedienungsanleitung und eine Installationsbescheinigung im Fahrzeug mitführen.

Einführung und europäische Diskussion

Seit der Übermittlung der Alcolock-Spezifikationen an die Technische Regulierungsinformationsstelle der EU am 17. März befindet sich die Implementierung in der « Status Quo » Phase. Dieser Zeitraum bis zum 16. Juni erlaubt es der EU und ihren Mitgliedstaaten, Kommentare abzugeben. Sofern keine Einwände vorliegen, kann die Einführung des Alcolocks ab dem 17. Juni 2025 gemäß dem neuen Straßenverkehrsgesetz endgültig umgesetzt werden.

Diese Innovation soll nicht nur die Sicherheit auf den Straßen erhöhen, sondern auch als präventive Maßnahme wirken, um Alkohol am Steuer zukünftig drastischer zu reduzieren. Italien hofft, dass der Alcolock als Vorbild für andere europäische Länder dienen wird, die ebenfalls Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit erwägen.

Elmer