Die Coyote-App, bekannt für ihre Warnmeldungen vor Radarkameras, hat umfassende Updates eingeführt, um ihren 20. Geburtstag zu feiern. Nutzer können sich nun über eine verbesserte Benutzeroberfläche und aktualisierte Funktionen freuen, die auf die Erhöhung von Sicherheit und Fahrkomfort auf den Straßen abzielen. Diese Neuerungen machen die Coyote-App zu einem noch praktischeren Werkzeug für den alltäglichen Gebrauch.
Überblick über die neuen Funktionen
Die neue Coyote-App hat ein komplettes grafisches Redesign erfahren. Sie bietet klare und gut sichtbare Warnmeldungen, die den Fahrer vor fest installierten und mobilen Radarkameras sowie bei Geschwindigkeitsüberschreitungen warnen. Die Benutzeroberfläche wurde verbessert, um den Nutzer mit einem besseren, optisch ansprechenden Erlebnis zu versorgen. Dazu gehören verfeinerte Akustikwarnungen, die sicherstellen, dass wichtige Informationen nicht übersehen werden.
Die App umfasst nun auch detaillierte Meldungen zu anderen Gefahrenquellen, wie Baustellen, rutschigen Straßen und Unfällen. Jede Warnung ist mit spezifischen Icons versehen, die je nach Schweregrad variieren, sodass sie schnell und leicht verständlich sind. Die Farbe der Warnhinweise intensiviert sich entsprechend der Gefährlichkeitsstufe, was dabei hilft, die Dringlichkeit jeder Warnung sofort zu erkennen.
Modi der Coyote-App
Zwei neue Modi erweitern die Funktionalität der Coyote-App: der « Expertenmodus » und der « Kartenmodus ». Der Expertenmodus bietet eine Vorschau von Gefahren und Geschwindigkeitskontrollpunkten im Umkreis von 30 Kilometern, während der Kartenmodus mit einer klassischen Navigationsansicht aufwartet. Dies ermöglicht dem Fahrer, auf bevorstehende Gefahren vorbereitet zu sein und rechtzeitig seine Geschwindigkeit anzupassen.
Kosten und Abonnementmodelle
Die Coyote-App kann kostenlos für Apple- und Android-Smartphones heruntergeladen werden. Die Serviceleistungen für Warnmeldungen erfordern jedoch bezahlte Abonnements. Es stehen zwei Hauptpakete zur Verfügung: das Classic-Paket und das Premium-Paket, das auch die Bildschirmspiegelung auf Android Auto und Apple CarPlay unterstützt. Beide Pakete bieten eine kostenlose Testphase von 30 Tagen an.
- Classic: 7,99 Euro pro Monat oder 65,99 Euro jährlich
- Premium: 10,99 Euro pro Monat oder 78,99 Euro jährlich
Zudem wird das Coyote Mini-Gerät angeboten, ein physisches Gerät mit einem 3,5-Zoll-Farbmonitor, das zu monatlichen Preisen ab 12,99 Euro erhältlich ist. Das Jahresabonnement des Gerätes kostet 144 Euro.
Funktionsweise der Coyote-App
Anders als viele auf künstlicher Intelligenz basierende Systeme nutzt Coyote die « schwarmintelligenz » seiner Community von rund 5 Millionen Nutzern weltweit, davon 200.000 allein zwischen Italien und Spanien. Diese Nutzer melden Standorte von Radarkameras und anderen Gefahren, die dann von Coyote-Mitarbeitern validiert werden. Die Genauigkeit der Informationen wird durch ein Bewertungssystem mit Sternen angezeigt, bei dem zuverlässige Nutzer besser bewertete Meldungen erhalten.
Coyote ergänzt diese nutzergenerierten Daten mit offiziellen Informationen von Behörden und Polizeiquellen, um so präzise wie möglich zu sein und den Nutzern eine optimale, sichere Fahrerfahrung zu bieten.