Im Panorama der italienischen Exklusivwagen der 1960er Jahre nimmt die Lancia Loraymo einen ganz besonderen Platz ein. Nicht nur, weil sie als Einzelstück entstand, sondern auch, weil sie die Signatur eines Designers trägt, der vor allem für gänzlich andere Objekte bekannt ist: Raymond Loewy, ein Amerikaner, der die berühmte Cola-Flasche, das Shell-Logo und die Lucky Strike-Zigarettenschachtel entworfen hat.
Ein Lancia mit französisch-amerikanischem Herz
Ende der 1950er Jahre beschließt Raymond Loewy, ein französischer Designer, der amerikanischer Staatsbürger wurde, eine Lancia Flaminia Coupé nach seinem eigenen Geschmack neu zu interpretieren. Dies tut er für seinen persönlichen Gebrauch, mit der Absicht, etwas zu schaffen, das seine stilistische Vision widerspiegelt. Die Karosserie übergibt er dem Turiner Rocco Motto, einem Spezialisten für Aluminium, während die Technik in die Hände von Nardi gelangt, die den V6-Motor von 119 auf 150 PS bringen.
Das Auto wird 1960 fertiggestellt und hinterlässt im Schöpfer einen so bleibenden Eindruck, dass er es beim 47. Pariser Autosalon offiziell der Öffentlichkeit vorstellt. Der Name « Loraymo » ist ein Akronym seines eigenen Vor- und Nachnamens – LOewy RAYMOnd – und ist gleichzeitig die Telegrafenadresse seines Studios. Loewy nutzt das Auto in Europa und später in den Vereinigten Staaten. Es bleibt über Jahre hinweg ein mysteriöses Objekt, bis es vom Präsidenten des American Lancia Club gefunden und Lancia geschenkt wird.
Aerodynamik und Geschwindigkeit
Das Design der Loraymo bleibt nicht unbemerkt. Die elegante Coupé-Karosserie weist originale Formen und technische Lösungen auf, die für die damalige Zeit hochmodern waren. Die Front wird durch einen schlanken Kühlergrill geprägt, der von einem verchromten Rahmen eingefasst ist, der auch als elastische Stoßstange dient.
Die gesamte Silhouette ist im Hinblick auf die Aerodynamik gestaltet, mit raffinierten Details wie völlig geschlossenen Radkappen und einem kleinen Spoiler über der Heckscheibe, einer Lösung, die Jahre später bei der Lancia Stratos HF aufgegriffen wird. Die Panorama-Heckscheibe umschließt das Fahrzeugheck und überragt den Kofferraum, der nur von innen zugänglich ist. Das glatte Heck ist mit einem dünnen verchromten Stoßfänger und bündigen Leuchtengruppen ausgestattet, während die doppelten Auspuffrohre die einzigen hervorstehenden Elemente sind.
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 190 km/h ist die Lancia Loraymo nicht nur ein Designobjekt, sondern auch ein leistungsstarker Wagen für ihre Zeit. Heute ist sie ein Teil des historischen Erbes der Marke – ein konkretes Zeugnis dessen, was aus der Verbindung des amerikanischen Genies mit italienischem Handwerk entstehen kann.