Für Porsche-Fans und Automobilenthusiasten weltweit kündigt sich eine bedeutende Veränderung an: die Modelle der 718-Reihe, Boxster und Cayman, werden bald vollständig elektrisch sein. Diese Nachricht ist ein Teil von Porsches breiterer Strategie, seine Flotte zu elektrifizieren, und markiert einen tiefgreifenden Wandel für die ikonischen Einstiegsmodelle der Marke. Die offizielle Enthüllung ist für 2026 angesetzt, doch erste Einblicke und Spekulationen machen bereits die Runde.
Ein neues Design für die 718 EV
Porsche beschleunigt seine Elektrifizierungsstrategie und setzt nach dem Erfolg des Taycan und dem bevorstehenden Macan EV auf weitere elektrische Modelle. Die 718 Boxster und Cayman EVs werden nicht nur die bekannten sportlichen Proportionen behalten, sondern auch neue Designelemente integrieren, die sich an der EV-Architektur von Porsche orientieren. Erwartet werden klassische Vierpunkte-Scheinwerfer und extrem schmale Rückleuchten.
Ein auffälliges Merkmal wird das innovative Design des vorderen Stoßfängers sein, das anders als das des Taycan aktive Lufteinlässe und neue kantige Details umfassen könnte. Diese Elemente verleihen dem Fahrzeug nicht nur einen futuristischen Look, sondern verbessern auch die Aerodynamik und die Kühlung des Systems.
Technische Spezifikationen
Die neuen 718 EV Modelle werden auf der Premium Platform Electric (PPE) stehen, die bereits für den Macan EV und den Audi A6 e-tron verwendet wird. Was die Leistung betrifft, könnten die Basisversionen mit mindestens 300 PS starten, während leistungsstärkere Varianten 400 PS überschreiten könnten. Eine große Neuerung ist die Einführung von Allradantriebsvarianten, während die Basis-Modelle vermutlich weiterhin den traditionellen Heckantrieb beibehalten werden.
- Plattform: Premium Platform Electric (PPE)
- Geschätzte Leistung: Basisversionen ab 300 PS, höhere Modelle über 400 PS
- Batteriepaket: Erwartet wird eine Kapazität von 70-80 kWh
- Schnellladefähigkeit: 800-V-Architektur für Ladeleistungen bis zu 270 kW
- Reichweite: Geschätzte Reichweiten zwischen 400 und 500 km im WLTP-Zyklus
Dank der 800-V-Architektur ist die Ladezeit beeindruckend kurz: Das Aufladen von 10 % auf 80 % könnte in etwa 20 Minuten erfolgen, was für eine nahtlose Integration in den Alltag von Fahrern sorgt.
Preisgestaltung und Markteinführung
Im Vergleich zu den derzeitigen Versionen wird in der Preisspanne der 718 EVs ein Anstieg erwartet. Die Cayman EV könnte bei etwa 70.000 Euro starten, während der Boxster EV bei ungefähr 75.000 Euro liegen könnte, je nach Ausstattung und Performance. Diese Modelle sollen Ende 2025 vorgestellt werden, mit einer möglichen Markteinführung Anfang 2026.
Soweit bekannt, wird die 718-Reihe kaum direkte Konkurrenz haben, obwohl äquivalente Modelle wie die BMW i4 M50 und die kommende elektrische M3 als Herausforderungen gesehen werden könnten. Auch die MG Cyberster, ein elektrischer Roadster aus China mit bis zu 510 PS, stellt eine potenzielle Konkurrenz dar.
Die Einführung der 718 EVs ist ein klares Signal von Porsche, dass sie die Verbindung von Tradition mit Zukunftstechnologien ernst nehmen und bereit sind, in die nächste Phase des automobilen Zeitalters einzutreten – eine, die Luxus, Leistung und Nachhaltigkeit vereint.