Skoda hat ein bemerkenswertes Jahr 2024 hinter sich und geht mit großen Plänen in die Zukunft. Die tschechische Automobilmarke hat einen beeindruckenden Umsatzanstieg von 4,7 % verzeichnet und konnte ihr Betriebsergebnis um 30 % steigern, was einer Rentabilität von 8,3 % entspricht. Diese Erfolge festigen Skodas Position als eines der führenden Automobilunternehmen in Europa.
Skodas Erfolg und zukünftige Perspektiven
Mit 926.600 weltweit ausgelieferten Fahrzeugen, was einer Steigerung von 6,9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, war das Jahr 2024 ein Rekordjahr für Skoda. Dieser Erfolg wurde maßgeblich durch den Erfolg des Flaggschiffs Octavia getrieben, das dazu beigetragen hat, dass Skoda von Platz sieben auf Platz vier der am häufigsten verkauften Automarken in Europa aufgestiegen ist.
Besonders der deutsche Markt spielte eine Schlüsselrolle, mit einer Steigerung der Auslieferungen um 19 %. Der Octavia bleibt dabei das Herzstück der Marke, das die starke Marktnachfrage widerspiegelt.
Fokus auf Elektrifizierung und neue Modelle
Skodas Zukunftsvision ist stark von der Elektrifizierung geprägt. Bis 2026 plant das Unternehmen die Einführung eines 7-sitzigen Elektro-SUV, eine Premiere für die Marke. Dieses neue Modell, inspiriert vom Konzept Vision 7S, wird ein innovatives Design mit charakteristischen T-förmigen LED-Scheinwerfern präsentieren.
2025 wird Skoda auch eine elektrische Version des Octavia einführen, die auf der SSP-Plattform basiert, welche gemeinsam mit dem kommenden elektrischen Golf entwickelt wird. Darüber hinaus wird die Octavia-Reihe durch eine vollständige Hybridversion erweitert, deren Markteinführung für den Sommer desselben Jahres geplant ist.
Internationale Expansion
Skodas Wachstumsstrategie geht über Europa hinaus. In Indien wurde der SUV Kylaq speziell für den lokalen Markt eingeführt, mit dem Ziel, bis 2026 100.000 Einheiten zu verkaufen. In Vietnam befindet sich ein neues Produktionswerk im Bau, das in den kommenden Wochen mit der Montage beginnen soll.
Trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich der CEO Klaus Zellmer optimistisch. Er sieht 2025 als eine Gelegenheit für Skoda, international zu expandieren und die Marke unter den angesehensten der Welt zu festigen. Der Finanzchef Holger Peters unterstreicht, dass die hervorragenden Ergebnisse des Jahres 2024 die notwendige Flexibilität bieten, um den Herausforderungen eines sich ständig weiterentwickelnden Marktes zu begegnen.
Mit diesen mutigen Plänen und innovativen Ansätzen sind die kommenden Jahre für Skoda vielversprechend, während das Unternehmen daran arbeitet, seine Marktposition weiter zu stärken und den wachsenden Kundenbedürfnissen nach umweltfreundlichen Mobilitätslösungen gerecht zu werden.