Volkswagen hat auf der Auto Shanghai seine neuesten ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) vorgestellt, die speziell für den chinesischen Markt entwickelt wurden. Diese Systeme markieren einen bedeutenden Schritt in der Evolution der autonomen Fahrzeugtechnologie und werden voraussichtlich 2026 in Serie gehen. Durch die Nutzung eines Levels 2++ der automatisierten Fahrtechnik bieten diese Systeme sowohl für Autobahnen als auch für den Stadtverkehr hochentwickelte Unterstützung.
Entwickelt in China, für China
Unter dem Slogan „In China, for China“ hat Volkswagen eine Entwurfsstrategie verfolgt, bei der die Bedürfnisse der chinesischen Verbraucher lokal berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass technologische Entwicklungen direkt im Herzen des Landes mit seiner sich rasant entwickelnden Automobiltechnologie stattfinden. Der Prototyp startet Ende 2025 auf dem chinesischen Markt, mit einer breiteren Einführung im Jahr 2026 auf der neuen Compact Main Platform (CMP) für kompaktere Fahrzeugmodelle.
Das Ziel, solche fortschrittlichen Technologien demokratisiert und erschwinglich auch in den preiswerteren Modellklassen zu machen, unterstreicht die Absicht von Volkswagen, größere Marktanteile im Reich der Mitte zu erobern. Laut Volkswagen werden bis 2030 über 80% der in China verkauften neuen Fahrzeuge mit Level-2-Assistenzsystemen ausgestattet sein, während 75% dieser Fahrzeuge die Level-2++-Systeme, einschließlich städtischer Verkehrsnavigation, integrieren werden.
Fortschritte in Richtung Stufe 3
Der wahre Durchbruch wird durch das Streben nach Stufe 3 des autonomen Fahrens markiert, bei dem komplexe Verkehrssituationen ohne menschliches Eingreifen vollständig gehandhabt werden können. Dies wird durch ein gemeinsames Projekt von Carizon, einem Unternehmen, das von der Volkswagen-Softwareeinheit Cariad und dem chinesischen Tech-Unternehmen Horizon Robotics ins Leben gerufen wurde, vorangetrieben. Ein Team von über 500 Softwareexperten in Peking und Shanghai arbeitet daran, das Projekt NoA (Urban Navigate on Autopilot) zu verwirklichen, welches 2026 erwartet wird.
Unterstützt von der künstlichen Intelligenz der Gaia-Plattform, ist dieses System in der Lage, täglich zwei Terabyte an Daten zu verarbeiten und zu analysieren. Dies ermöglicht nicht nur schnelle Fortschritte in der KI-Validierung, sondern beschleunigt auch die Testzyklen um das bis zu 20-fache im Vergleich zu herkömmlichen Methoden und menschlichen Tests. Mit durchschnittlich 100.000 gefahrenen Kilometern pro Tag optimiert diese Plattform kontinuierlich die Fähigkeiten des Systems.
Ein Weg in die Zukunft des Automobils
Diese Innovationen spiegeln nicht nur die Fähigkeit von Volkswagen wider, sich an lokale Märkte anzupassen, sondern zeigen auch den Ehrgeiz, weltweit führend in der Automobiltechnik zu bleiben. Durch die Synergie von lokalem Know-how und globaler Ingenieurskunst zeigt Volkswagen eindrucksvoll, wie fortschrittliche Systeme Wirklichkeit werden, indem sie die Anforderungen und Herausforderungen der modernen urbanen Mobilität erfüllen. Dies ist der Beginn einer neuen Ära des autonomen Fahrens, die unter den hohen Leistungs- und Sicherheitsstandards Chinas beschleunigt wird.